Seelsorge

Begriff und Konzept von Seelsorge

Alles Handeln der Kirche soll im Sinne des Auftrags Jesu der Heilsvermittlung dienen.

Seelsorge ist demnach im Kontext all dieser Bemühungen der ausdrückliche und planerische Versuch, Menschen zu einer personalen Begegnung mit Gott zu führen und Glaube und Zeugnis durch Verkündigung, Sakramentenspendung und diakonischen Dienst lebendig zu erhalten und neu in Gang zu setzen.

Wie jetzt Krankenhausseelsorge zu geschehen hat, ist keineswegs unumstritten. Schon beim Wort „Seel-Sorge“ empfinden viele Menschen eine Bedeutungsverengung. Denn die Sorge richtet sich auf den ganzen Menschen in all seinen Bezügen, nicht nur auf seine „Seele“. Um diesen Dienst der Heilsvermittlung leisten zu können, müssen Seelsorger in gleicher Weise in der „Welt Gottes“ und in der „Welt der Menschen“ zu Hause sein. Der Anspruch an den Seelsorger ist sehr umfassend und kann verunsichern. Seelsorge geschieht immer unter Menschen einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort. Seelsorge versucht, den gesamten „Lebensstoff“ des Menschen im Lichte des Evangeliums zeit- und situationsgerecht zu deuten und ihn unter einen neuen Anspruch zu stellen. Da die Kirche nicht selbst das Heil ist, sondern in ihrem seelsorgerlichen Handeln nur darauf hinweist, besteht die grundlegende Dimension ihres Tuns und damit ihrer Existenz in ihrer Zeichenhaftigkeit. Bei der Krankenhausseelsorge können viele Zeichen und Symbole dem erkrankten oder verletzten Patienten helfen, Kontakt zu erfahren zwischen dem Heilshandeln Gottes und ihrem eigenen Leben.

Krankenseelsorge als ureigenstes Gebiet der Kirche

Es wird viel zu wenig beachtet, dass die Pflege der karitativen Werke zuerst ureigenstes Gebiet der Kirche war und dass der Staat und die Gesellschaft sich erst im Lauf der Zeit dafür einsetzten. Eine Kirche, die schon zwei oder drei Lebensalter nach Christus als Vorsteherin des Liebesbundes bezeichnet wird, kann nicht auf die Betätigung der Liebe, auch in der Form der Caritas verzichten. Diese Caritas ist ein Wesenszug der Kirche.

Die Orthopädische Fachklinik Schwarzach ist ein christliches Krankenhaus, in dem die Patienten auch religiös betreut werden. Deshalb wurde in den Bau die Kirche St. Wolfgang einbezogen und die Betreuung durch priesterliche Seelsorge. Früher waren auch viele Ordensfrauen der Franziskanerinnen aus Mallersdorf hier, die dem Gründer der Stiftung Herrn Pfarrer Michael Graf nicht nur in der Verwaltung, sondern auch in der Seelsorge geholfen haben.

Das Religiöse wurde hier nicht nur auf den Raum der Hauskapelle eingeschränkt, sondern ganz deutlich den Patienten durch liebevolle Zuwendung, Betreuung und Gesprächsbegleitung geschenkt. So wurde manches Krankenzimmer zu einer Kraftquelle der Kirche, weil die Menschen, die hier ihre körperlichen Krankheiten auskurierten,  innerlich gestärkt durch den Empfang der Eucharistie oder den Segenszuspruch wieder an ihren Arbeitsplatz zurückfanden. Krankenseelsorge als Ermutigung für das Weitergehen im Heilungsprozess ist unverzichtbar.

Die pastorale Verantwortung eines Seelsorgers im Krankenhaus kann nicht an einen anonymen Menschen abgegeben werden, das heißt, eine intensive Ausbildung in der Krankenhausseelsorge ist wichtig und unverzichtbar. Diese spezielle Art von Seelsorge braucht Einfüllungsvermögen, Zeit, Kontaktbereitschaft und Kontaktfähigkeit ohne Berührungsangst. Sie sieht im Kranksein keine Bedrohung, sondern eine Bereicherung, eine Einladung zur geistigen Auseinandersetzung in der Zuversicht, dass allein Gott frei macht und das Leben wieder lebensfähig und glücklich machen kann. Dieser Geist Gottes kann die Patienten auf neue Wege führen. Sicherlich, man ist längst davon abgekommen, den Kranken nur nach dem rein körperlichen Befund zu behandeln, es hat sich die Ganzheitsmethode durchgesetzt, die auch das Seelische einbezieht. Aber vom Psychischen bis zum eigentlichen Religiösen ist noch ein weiter Weg.

Gottesdienste

In der Klinikkapelle werden katholische Gottesdienste abgehalten:                 Donnerstag:   19:00 Uhr

Sollten Sie den Besuch eines Seelsorgers wünschen, wenden Sie sich bitte an unser Pflege- oder Empfangspersonal.